Sie befinden sind hier: Startseite > Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse.
      Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
      Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
      Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
    
      Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
      Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
      Die Geschäftsstelle des kommunalen Suchthilfenetzwerks Reutlingen. Die weiteren Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Datenschutzbeauftragte
      Der Landkreis Reutlingen hat eine Datenschutzbeauftragte bestellt.
      Diese steht Ihnen gern für weitere Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
      Elke Weiss
      07121-480-1020
      datenschutz@kreis-reutlingen.de
Das Wichtigste auf einen Blick
      Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
      Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unser Angebot nur zum Abruf von Informationen besuchen oder die von uns angebotenen Leistungen in Anspruch nehmen.
      Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
      Informatorische Nutzung
      Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
      –	Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
      –	Ihren Browsertyp
      –	die Browser-Einstellungen
      –	das verwendete Betriebssystem
      –	die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
      –	die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
      –	Ihre IP-Adresse.
      Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Speicherung beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. § 6 Ziff. 8. DSG-EKD.
      
    
      Webentwicklung/Programmierung/Hosting
      Provitex GmbH
      Eberhardstr. 1
      72764 Reutlingen
      E-Mail: info@provitex.de
      Web: https://www.provitex.de
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig (etwa im Rahmen einer Anfrage) machen bzw. Sie uns dies durch die Sendung einer E-Mail übermitteln. 
    Diese zur Verfügung gestellten Daten verwenden wir nur zweckgerichtet, entweder zur Beantwortung Ihrer Anfrage, zur Übersendung angeforderter Unterlagen sowie für die technische Administration. 
 Eingebundene Dienste
    Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen bzw. Datenschutzinformationen über deren Website darstellen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Social Media Plugins
      Wir verwenden derzeit keine Social Media Plugins.
      Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU und des EWR
      Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt.
      Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
    Hier finden Sie eine Übersicht der datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten.
      Informatorische Nutzung
      Die Verarbeitung Ihrer Daten, die uns Ihr Browser automatisch mitteilt, erfolgt im Rahmen unseres Interesses, Ihnen die Webseiten überhaupt anzeigen zu können. 
      	§ 6 Ziff. 8. DSG-EKD
      Webanalyse, nutzungsbasierte Online-Werbung und Einbindung externer Dienste
      Für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Webseiten analysieren wir das Nutzerverhalten unserer Besucher in eigenem Interesse. 
      –	§ 6 Ziff. 8. DSG-EKD
      Speicherdauer
    Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch gesetzliche Regelungen vorgesehen ist oder die Speicherung der Daten zur Vertragserfüllung notwendig ist.
      Ihre Rechte
    Übersicht der Betroffenenrechte (Ihrer Rechte) im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung innerhalb unserer Webseiten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen.
      Recht auf Auskunft
    Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten.
      Recht auf Berichtigung
    Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen.
      Recht auf Löschung / Sperrung
    Sie haben jederzeit das Recht auf Löschung Ihrer gespeicherten Daten oder Sperrung dieser für eine weitere Verarbeitung.
      Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
    Sie haben das Recht die Datenverarbeitung einzuschränken. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung und Nutzung einzuschränken.
      Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
    Sie haben jederzeit das Recht, der Datenverarbeitung auch mögliche pseudonymisierte oder anonymisierte Datenverarbeitungen für statistische Zwecke zu widersprechen.
Die Erklärung können Sie ohne Angabe von Gründen an den Krankenhausträger als Betreiber der Homepage richten. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie widersprechen. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
      Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sofern von Ihnen gewünscht und es technisch möglich ist, werden wir Ihre Daten, die Sie uns persönlich zur Verfügung gestellt haben, Ihnen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und / oder an einen anderen Verantwortlichen (z.B. anderer Webshop) übermitteln.
      Recht auf Beschwerde bei den Aufsichtsbehörden
      Sie haben das Recht sich jederzeit bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren.
      Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland Außenstelle Ulm 
    https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/kirchliche-datenschutzbeauftragte-in-baden-wurttemberg
      Recht auf Widerruf einer Einwilligung
    Sofern Sie uns für eine bestimmte Datenverarbeitung eine Einwilligung erteilen sollten, können Sie diese jederzeit widerrufen. 
      Datensicherheit 
      Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
    Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.
      Kommunikation per E-Mail
      Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.